ConnectedCar
Konzeption, Design und Entwicklung einer Applikation
ConnectedCar
Im Laufe meines Praktikums bei der Akka DSO GmbH arbeitete ich an der App "Connected Car". Ziel dieser App war es, ein Modellfahrzeug zu steuern, verschiedene Daten anzuzeigen, sowie Funktionen zu emplementieren
Folgende Aufgaben fielen dabei an:
- Herausfinden der "Needs and Wants"
- Konzepterstellung mit den gewollten Funktionen und Anzeigen
- Erstellung der Icons
- Erstes Design der Applikation mit der Adobe Cloud (Illustrator + Photoshop)
- Umsetzung des ersten Designs mit Ionic 3
- Emulieren der Applikation auf verschiedenen Geräten sowie Test am eigenen Gerät
- Anpassung das Designs mithilfe von Usertests
- Anlegen einer Offlinedatenbank
- Echtzeiteinbindung der Daten in die App
Während des Praktikums fing ich ohne Vorkenntnisse an, mich mit dem Thema App-Entwicklung zu beschäftigen und entschied mich für eine Hybride AppliKation mit dem Ionic Framework.
Gründe dafür waren vor allem die universelle Erstellung für verschiedene Betriebssysteme, sowie meine Vorkenntnisse in HTML5, CSS und Javascript.
Um mich in das Thema einzuarbeiten, belegte ich den Kurs "Learn Ionic 3 from Scratch" von Paul Halliday auf der Plattform Udemy und arbeitete ihn bis zum Ende durch.
In dieser Zeit ging ich auch mit meinen Kollegen die verschiedenen Optionen durch, so dass wir einen Plan aufstellen konnte, welche Funktionen gewollt waren.
Als das Konzept fertig war, setzte ich erste Screens in Adobe Illustrator um und entwarf dabei Icons in Adobe Photoshop. Dabei verzichtete ich bewusst auf die Akka-Farben und versuchte einen möglichst großen Kontrast zu schaffen,
um die Steuerelemente hervorzuheben und kleine Abstandswerte zur Umgebung sofort markant anzuzeigen.
Nach dem Design begann ich mit der Implementierung in Ionic 3 und schließlich mit der Emulation der App und Nutzertests mit meinen Kollegen. Für eine gute Bedienbarkeit auch auf kleineren Geräten musste die Anordnung auf den Screens geändert werden.
Dafür wurde auch getestet und die Meinung der Kollegen einbezogen.
Zuletzt legte ich eine Datenbank an, aus welcher die App Daten in Echtzeit aufrufen und einfügen, sowie in der Datenbank überschreiben konnte. Dafür wurden der Apache Server und die Datenbank vom Tool XAMPP verwendet.
Implementiert wurden dabei Lenkwinkel, Geschwindigkeit, Position und Orientierung des Fahrzeuges implementiert. Ein Realtest war allerdings noch nicht möglich, da die Anbindung vom Modellfahrzeug zur Datenbank noch fehlte und die Funktionen des Fahrzeuges zu diesem Zeitpunkt noch nicht entwickelt waren.